Die Münchner Kinos
Die Münchner Kinos - Lieblingskinos - Kinosterben
ABC Kino
Herzogstr. 1
Kleines, nostalgisches Premierenkino mit Anspruch, Mitglied in der Gilde deutscher Filmkunsttheater. 2011 aufwendig renoviert.
März 2024: Das Kino gehört nun den Betreiber*innen des Liliom in Augsburg.
Arena Filmtheater
Sehr sympathisches Arthousekino. Gutes Programm. Eines der ältesten Kinos, aber technisch auf dem neuesten Stand. Nettes Personal.
Eins meiner drei Lieblingskinos.
Zur Arena Filmtheater BetriebsGmbH gehören in München außerdem das das Monopol, der Rio Filmpalast, und, neu, das Neue Maxim.
Astor Cinema Lounge
Promenadeplatz 2-6
Ein luxuriöses, kleines Kino im Hotel Bayerischer Hof mit 38 Sofa-Sitzplätzen.
(In diesem Kino war ich noch nicht)
Astor Filmlounge im Arri
Türkenstr. 91
Neu gebautes und mit State-of-the-art-Technik ausgestattetes Premium-Kino auf dem Gelände der bekannten Kamera- und Filmschmiede. Das ehemalige Arri-Firmenkino gehört seit Dezember 2018 zur deutschlandweiten Kette »Astor Film Lounge«.
(In diesem Kino war ich seit dem Umbau noch nicht)
Cadillac & Veranda
Rosenkavalierplatz 12
Zwei Kinos wie amerikanische Autos und Terassen
Kino, das mich bei meinem einzigen Besuch (2019) nicht überzeugte: kein Personal zu sehen, Projektion und Leinwand miserabel.
Cincinnati
Cincinnatistr. 31
Das große Kino am südlichen Stadtrand ist ein Überbleibsel der US-Armee. Inzwischen ist es mit modernster 3D-Technik ausgerüstet.
(In diesem Kino war ich noch nicht)
Cinema
Die legendären Double- und Triple Features sind längst Geschichte. Die Akkustik ist hervorragend, die Sitze jedoch überzeugen nicht. Das Personal könnte herzlicher sein, und auf manchen der hinteren Sitze ist die Sicht durch den hereinragenden Balkon beeinträchtigt.
Unfassbar: wenige Minuten vor Filmende rumpelt immer das Personal rein und zerstört jegliche Spannung, weil man sofort weiss: der Film ist gleich aus.
Man muss also beim Ticketkauf nicht nur darauf achten, keinen der Sitze zu erwischen, wo der Balkon stört, sondern auch darauf, nicht auf Höhe der Einlasstüre oder noch weiter hinten zu sitzen.
CinemaxX
Das kleinere der beiden Multiplexe, dem man inzwischen ansieht, dass seit langem nicht mehr viel investiert wurde. Bei einer Vorstellung im April 2024 vielen mir in Saal 5 ein größerer Strich rechts unten auf der Leinwand auf, zudem war das Bild - kannte den Film vom Vortag aus einem anderen Kino - viel zu dunkel und konturlos.
City Kinos
Arthousekino mit fünf Sälen: City 1 bis 3 sowie Atelier 1 und 2 (in Mails von Yorck auch ab und an City 4 und 5 genannt).
Gutes Programm, tolles Personal, bequeme Sitze (City 2 und 3 sowie Atelier 1 und 2 mit den tollen Yorck]-Sitzen und modernisiert), überzeugende Technik.
Eins meiner drei Lieblingskinos.
Filmmuseum
Zeigt immer wieder mal absolute Kostbarkeiten. Unbequeme Sitze, und d. Einlassende sitzt während der Vorführung als Aufpasser*in hinten im Saal.
Essen und Getränke streng verboten. Wer es wagt, auch nur einmal zu rascheln, wird mit erbosten Psst!s einzelner Besucher*innen gerügt.
Filmtheater Sendlinger Tor
Bei vielen beliebt, Programm eher Mainstream, und derzeit im Kampf gegen die Hausbeseitzerin.
Gloria Palast
Karlsplatz 5
Seit einigen Jahren wird das Gloria vom übermächtigen Multiplex auf der anderen Seite des Stachus mitprogrammiert. 2012 wurde es zum Luxuskino umgebaut
(In diesem Kino war ich seit dem Umbau noch nicht)
KiM Kino
Einsteinstraße 42
Unregelmäßiger Kinobetrieb. Nachdem jahrelang auf der Startseite des Webauftritts Veranstaltungen von 2018 beworben wurden, wurde dieser nun aktualisiert und enthält nun tatsächlich aktuelle Einträge.
(In diesem Kino war ich noch nicht)
Kino am Olympiasee
Spiridon-Louis-Ring 7
Von Mitte Mai bis Mitte September werden am Olympiasee Filme gezeigt. 7000 Liegestühle stehen zur Verfügung. Einlass ist ab 19:00 Uhr. Das Vorprogramm läuft bei Tageslich auf einem LED-Screen, der auch für Fußball-Übertragungen genutzt wird. Der Hauptfilm wird nach Einbruch der Dunkelheit auf einer richtigen Leinwand gezeigt.
(In diesem Kino war ich noch nicht)
Kino Mond und Sterne
Westpark
Open-Air-Kino an der Seebühne im Westpark.
(In diesem Kino war ich noch nicht)
Kino Solln
Sollner Straße 43a
Zwei Säle im Obergeschoß, Toiletten im Keller.
Der Webauftritt war bis zum Betreiberwechsel auf zwei Domains verteilt, und ein Impressum führte u.a. einen Geschäftsführer der Yorck-Gruppe auf.
Das Filmangebot ist jedoch nicht so arthousig wie bei Yorck-Kinos üblich.
2021 konnte eine Schließung des Kinos nach öffentlichem Aufschrei abgewendet werden.
Im Oktober 2023 wurde das Kino vom Betreiber des Cincinnati Kino, Neuen Rex und Neuen Rottmann übernommen.
Leopold
Leopoldstraße 78
Neu errichtetes Premierenkino an einem traditionsreichen Standort mit guter technischer Ausstattung und steilen Rängen.
Mein einziger Besuch dieses Kinos endete an der Getränkekasse.
März 2024: Das Kino gehört nun den Betreiber*innen des Liliom in Augsburg.
Mathäser Filmpalast
Das größere der beiden Multiplexe, laut Kino sind es 3.832 Sitzplätze. Technisch überzeugend, aber leider viel lärmendes Kinopartypublikum in den Kinosälen.
Monopol
Modernes Kino mit vier Sälen.
Zum Monopol gehören in München außerdem das Arena Filmtheater, Rio Filmpalast, und, neu, das Neue Maxim.
Museum Lichtspiele
Gut besuchtes Kino an der Isar. Alles andere als mein Lieblingskino.
Neues Maxim
Seit 2016 ein sehr sympathisches Stadtteilkino mit nun sogar zwei Sälen. Kein Vergleich zum heruntergekommenen Vorgänger, dessen ruhmreiche Zeiten schon lange vorbei gewesen waren.
Nach vorangegangener Zusammenarbeit bei der Filmbeschaffung (laut einem Pressebericht) wurde die Betreibergesellschaft Lichtspiel GmbH am 3. Mai 2023 von der Arena Filmtheater BetriebsGmbH übernommen, gehört also nun zu Arena, Monopol und Rio Filmpalast.
Neues Rex
Agricolastr. 16
Traditionsreiches Vorstadtkino in Laim. Im Frühjahr/Sommer 2016 wurde es grundlegend renoviert und umgebaut und um eine zweite Leinwand erweitert.
(In diesem Kino war ich noch nicht)
Neues Rottmann
Einraumkino, das ich erst 2020 kennenlernte. Nettes Personal, bequeme Sessel, große Leinwand - gerne wieder!
Schade, dass das Kino sich mit der katastrophalen Website so schlecht vermarktet - für mich war die jahrelang ein Grund, nicht reinzugehen.
Rio Filmpalast
Rosenheimer Str. 46
Cannes zu München
Familienbetrieb in Haidhausen. Hat stets eine gute Presse, ich gehe jedoch nur während des Filmfests rein.
Update:
Wurde zum 1. Juli von den Betreibern des Arena und Monopol übernommen. Sehr, sehr erfreulich!
Zur Rio Filmpalast gehören in München außerdem das Arena Filmtheater, das Monopol und, neu, das Neue Maxim.
Royal Filmpalast
Goetheplatz 2
Hollywood am Goetheplatz.
Mit diesem Kino bin ich noch nie richtig warm geworden, auch wenn es vermutlich mein erstes überhaupt war.
Gestresstes Personal, man fühlt sich nicht wirklich willkommen.
Und nach der Vorstellung muss man das Kino (auch schon vor Corona) über Notausgänge und metallene Aussentreppen verlassen. Immerhin wird man nicht rausgefegt.
Studio Isabella
Neureutherstr. 29
Kleines Kino in Altschwabing mit anspruchsvollerem Programm.
Betagtes kleines Kino, und das merkt man ihm auch an. Hier müsste ordentlich investiert werden.
Ab und zu laufen hier Filmkostbarkeiten, die sonst keiner zeigt.
Hüllte sich während der ersten Corona-Schließung bis zum letzten Tag in absolutes Schweigen - hätte Geld darauf gewettet, dass die nicht wieder aufmachen. Zum Glück lag ich falsch.
Theatiner Filmkunst
Dieses Kino ist eine Institution, und das völlig zu recht.
Würde mir dennoch eine größere Leinwand und eine neue Bestuhlung wünschen, aber ersteres ist wohl nicht möglich, und zweiteres vermutlich ein frevelhafter Gedanke.
Aus dem Newsletter vom 2. Januar 2024: ”Seit dem 1.1.2024 haben die beiden langjährigen TheaterleiterInnen Claire und Bastian, die Sie aus dem Kino kennen, das Theatiner von Marlies Kirchner übernommen.” Das sind Bastian Hauser und Claire Schleeger, BC Filmtheater Betriebs GmbH i.G.
Werkstattkino
Fraunhoferstr. 9
Legendäres Hinterhofkellerkino mit einem Programm weit jenseits des Mainstreams.
Immer wieder gerne.
Eins meiner drei Lieblingskinos