Kinosterben
Die Münchner Kinos - Lieblingskinos - Kinosterben
Aufgeführt werden nur richtige Kinos. Reine Pornokinos, auch wenn sie - wie etwa das AKI oder das Atlantic City - vor Jahrzehnten wann mal als normales Kino begannen, werden nicht aufgeführt.
Kinos Münchner Freiheit
Feilitzschstraße 2
Eröffnet 1994, geschlossen am 31.08.2019.
Saal 1: 236 Sitzplätze, Leinwand 4,30m x 10,10m
Saal 2: 170 Sitzplätze, Leinwand 4,30m x 10,10m
Saal 3: 118 Sitzplätze
Saal 4: 135 Sitzplätze
Modernes Premierenkino mit vier Sälen im Herzen Schwabings.
Aufgrund wiederholter negativer Erfahrungen (Personal, Technik und Sauberkeit) mochte ich dieses Kino nicht. Ganz meiden konnte ich den Laden jedoch nicht, da das Filmfest München leider stets dort die sehenswerten Filme aus Argentinien zeigte, die ich trotz des Kinos nicht versäumen mochte. Wegen meiner Abneigung gegen dieses Kino war ich auch noch nie im ABC und im Leopold-Kino, das den selben Betreiber hat. Warum sollte man dort freundlicher und es sauberer sein?
Artechock über dieses Kino: Wer das Kino liebt, muss mit dem ABC beginnen
Wie beim Marmorhaus ein Aus für ein Kino, bei dem ich nicht ansatzweise Bedauern verspüre.
Gabriel Filmtheater
Dachauer Straße 16
Eröffnet am 21. April 1907, geschlossen am 17. April 2019
Saal 1: 208 Sitzplätze, Leinwand 48 qm
Saal 2: 63 Sitzplätze, Leinwand 21 qm
Das älteste noch aktive Kino Münchens, wenn nicht gar der Welt. Am 21. April 1907 hat der Münchner Kinopionier Carl Gabriel in der Dachauer Straße sein Filmtheater eröffnet. Nach einer wechselvollen Geschichte wurde es in den 90er Jahren sehr geschmackvoll renoviert. Der kleine Saal auf dem ehemaligen Balkon leidet etwas unter den ungewöhnlichen Proportionen, aber der große Saal ist zum Filmegucken ideal.
Familienbetrieb, etwas in die Jahre gekommen.
Der große Saal 1 im Erdgeschoß war in der Tat toll. Im Saal 2 im Obergeschoß war die Projektion miserabel.
Keine Onlinetickets, keine Onlinereservierung, keine freie Platzwahl. Und keiner der beiden veralteten Websites war zu entnehmen, ob die Filme im guten oder im schlechten Saal gezeigt wurden.
Artechock über dieses Kino: Eine Rarität von Kino
Nachdem die Juniorchefin in der Presse erklärt hatte, man werde das Kino bis zum Jahresende schließen und das Haus verkaufen, bemühte man sich in Politik und Kultur, das Kino zu retten.
Daraufhin wurde es am 17. April unangekündigt kommentarlos geschlossen.
Ziemlich würdeloser Abgang.
Eldorado Lichtspielhaus
Sonnenstraße 7
1 Saal, 185 Sitzplätze, Dolby + THX
Am 30. November 2016 schloss das altehrwürdige Eldorado, um Platz für den gefühlt fünfhundertsiebenundneunzigsten dm in München zu schaffen.
Zum Abschied gab es nochmal ausgewählte Filme von Woody Allen.
Auch dieses Kino gehört zum City-Kino.
Atlantis
Schwanthaler Straße 2
Saal 1:265 Sitzplätze, Leinwand 11,8 x 5m, 35/70-mm-Projektion; Dolby SR·D, THX-zertifiziert
Saal 2: 80 Sitzplätze, Leinwand 5,20 x 3,20m, Reihenabstand 75 cm, Dolby SR
Am 25. März 2012 wurden im Atlantis die letzten Filme gezeigt.
Im großen Saal Inglourious Basterds, im kleinen Midnight in Paris.
Am 31. März 2012 dann schließlich ein letztes Konzert.
Diesem wunderbaren Kino, das zum City-Kino gehörte, weine ich noch heute nach.
Filmcasino
Odeonsplatz 8
1 Saal
Der Kinobetrieb endete im 2011 - ich war ganze zwei Mal in diesem Kino.
Tivoli Filmtheater
Neuhauser Straße 3
1 Saal
Mit einem Kurzfilmabend verabschiedte sich dieses Kino am 16.01.2011.
Davor war ich nur einmal in diesem Kino, 1991 in Pappa ante portas.
Geschichte des Kinos auf der Website des Betreibers
Kinos im Deutschen Museum
Museumsinsel 1
1949 bis 1952
1992 bis 15.06.2010
Marmorhaus
Leopoldstraße 35
Unsympathisches Schachtelkino, schloss am 18.05.2006.
Kleine Säle, Minileinwändchen, ruppiges Personal.
Habe dieses Kino nie leiden können.
Lupe 2
Ungererstraße 19
Geschlossen seit 11. Mai 2005, mir völlig unbekannt.
Karlstor Kinos
Neuhauser Str. 47
1951 bis 2004
Elisenhofkinos
Elisenhof
1985 bis 2001
Stachus Kinocenter
Sonnenstraße 6
1973 bis 2001
Türkendolch
Türkenstraße 74
1962 bis 03.01.2001
Cinerama
Kunstpark Ost
1997 bis 2000
Fantasia und Odyssee
Schwanthalerstraße
1978 bis 1999